EWiVS – Ihr Partner für Personenzertifizierungen nach ISO 17024

Wir begleiten Sachverständige und Experten bei der professionellen ISO-17024-Zertifizierung – transparent, praxisnah und schnell!

ISO 17024 Zertifizierung – Voraussetzungen für Sachverständige

Eine Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 richtet sich an Fachleute, die ihre Kompetenz in einem bestimmten Fachgebiet objektiv nachweisen möchten. Für Sachverständige ist das besonders relevant, da Glaubwürdigkeit und Neutralität zentrale Anforderungen an ihr Berufsbild sind. Doch welche Voraussetzungen müssen Sie konkret erfüllen, um den Zertifizierungsprozess erfolgreich zu durchlaufen?

Hier ein Überblick:

Um zur Zertifizierung zugelassen zu werden, sind folgende Anforderungen zu erfüllen:

  • Qualifizierte Ausbildung im Fachbereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich
  • Sachverständigenausbildung bei einem anerkannten Bildungsanbieter
  • Bestehen der Zertifizierungsprüfung

Für die Zulassung zur Zertifizierung muss ein Antrag gestellt werden, der Ihre persönlichen Voraussetzungen, fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen nachweist.

Formale Bildungs- und Berufsqualifikationen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
    Abhängig vom jeweiligen Fachbereich sollten Sie eine entsprechende Grundqualifikation nachweisen können.
  • Branchenrelevante Fachkenntnisse
    Je nach Spezialisierung (z. B. Bau, Umwelt, Kfz) können zusätzliche Zertifikate oder Nachweise (z. B. Schulungen, Seminare) erforderlich sein.

Nachweis praktischer Erfahrung

  • Berufspraxis im Sachverständigenbereich
    In vielen Fällen wird eine mehrjährige Berufserfahrung in dem betreffenden Fachgebiet gefordert. Die genaue Dauer kann je nach Zertifizierungsstelle und Fachrichtung variieren.
  • Referenzprojekte oder Gutachten
    Zur Dokumentation Ihrer bisherigen Tätigkeit können Beispielgutachten, Projektberichte oder Stellungnahmen nützlich sein.

Fachliche und persönliche Eignung

  • Neutralität und Unparteilichkeit
    Als Sachverständiger sollten Sie sich an objektiven Maßstäben orientieren und Interessenkonflikte offenlegen.
  • Methodenkompetenz
    Die ISO 17024-Zertifizierung legt Wert auf klare und nachvollziehbare Arbeitsmethoden – zum Beispiel bei der Erstellung von Gutachten oder Expertisen.
  • Kommunikationsfähigkeit
    Neben der fachlichen Kompetenz ist die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, ein wichtiger Aspekt.

Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

  • Pflichtfortbildungen
    Die ISO/IEC 17024 sieht regelmäßige Aktualisierungen des Wissens vor. Daher werden Sie als zertifizierter Sachverständiger verpflichtet, an Fortbildungen teilzunehmen und Nachweise über Ihren Lernfortschritt zu erbringen.
  • Rezertifizierung
    Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums (z. B. drei oder fünf Jahre) kann eine Rezertifizierung erforderlich sein, damit Ihr Zertifikat weiterhin gültig bleibt.

Anforderungen im Detail:

Ausbildung / Abschluss | Berufserfahrung im Fachbereich | Sonstiges

Abschluss in einem staatlich geregelten Berufsbild:

  • Berufserfahrung: 4 Jahre
  • Sonstiges: Prüfungsurkunde, Diplom etc.

oder

Abgeschlossenes Studium an einer staatlich anerkannten Schule, Fachhochschule oder Hochschule:

  • Berufserfahrung: 2 Jahre
  • Sonstiges: Diplom, Bachelor- oder Masterabschluss oder Äquivalent

oder

Meisterprüfung im Fachbereich:

  • Berufserfahrung: 2 Jahre
  • Sonstiges: Meisterbrief

oder

Qualifizierte Weiterbildung in einem staatlich nicht geregelten Berufsbild:

  • Berufserfahrung: 6 Jahre
  • Sonstiges: Zeugnisse, Referenzen mit detaillierten Angaben über Qualifikation und Kenntnisse

oder

Ausbildung zum Sachverständigen und Berufserfahrung:

  • Ausbildung: 50 Stunden
  • Prüfung: 1 bestandene Prüfung
  • Sonstiges: Nachweis einer zertifizierten und anerkannten Bildungseinrichtung

Nächste Schritte

Wenn Sie alle oben genannten Voraussetzungen erfüllen oder sich noch weiter informieren möchten, finden Sie hier weitere Details zum Ablauf und den Kosten:

Sie sind bereit für den nächsten Schritt?

Dann stellen Sie noch heute Ihren Antrag auf Personenzertifizierung und profitieren Sie von einer international anerkannten Bestätigung Ihrer Sachverständigenkompetenz!

Präsentieren Sie sich als zertifizierter Experte

Einfach online Ihre Unterlagen einreichen und zertifizierter Sachverständiger nach EN ISO/IEC 17024 in Ihrem Fachbereich werden.